
Was ist Design SPRINT?
Beobachtungen/Artikel, Frühling 2016
SPRINT ist ein fünftägiger sehr stringente Prozess, der es ermöglicht schnell (unternehmens-) kritische Fragen durch Design, Prototyping und das Testen von Ideen und Hypothesen an Kunden, zu beantworten.
Das von Google Ventures entwickelte Vorgehen bildet dabei die Quintessenz der „großen Maganement-Hits“ aus den Bereichen Business Strategy (Lean StartUp, Business Model Canvas, etc), Innovation, Verhaltensforschung (Flow-Theorie, etc), Design Thinking (LEGO Serious Play, etc), Agile Entwicklung (SCRUM, etc) und vielen anderen mehr.
Der entscheidende Mehrwert von SPRIT besteht dabei darin, dass der Prozess, extrem verdichtet und gut dokumentiert ist.
In aller Kürze:
- Am Montag schälen Sie die Herausforderung runter auf den Kern
- Am Dienstag skizzieren Sie konkurrierende Lösungen
- Am Mittwoch verwandeln Sie Lösungen in testbare Hypothesen
- Am Donnerstag basteln Sie einen rustikalen Prototypen
- Am Freitag testen Sie Ihre Hypothesen an echten Menschen
Warum Design SPRINT?
SPRINT ist eine Abkürzung. Ganz verkürzt gesagt ist SPRIT die massiv kondensierte Variante von Lean StartUp.
SPRINT kommt sehr schnell auf den Punkt – und eignet sich dabei gut für Personen und Mitarbeiter, die sehr flexibel sind und die an schnelles Denken gewohnt sind.
SPRINT hilft, die üblichen endlosen Diskussionen über „Man-Müsste-Mal-Projekte“ in nur einer Woche final zu klären kann.
Warum jetzt?
Jedes Unternehmen hat in der Regel ein riesiges Backlog an Ideen und Projekten, die man „mal machen müsste“, wenn Zeit ist oder Budget da ist, oder, oder, oder. Meist werden diese Ideen, nie weiterverfolgt – bis ein Wettbewerber sie umsetzt.
Wie wäre es nun, wenn man sich einfach mal eine dieser Ideen rauspicken würde und einfach mal eine Woche investiert, um zu sehen, ob die Idee nun wirklich gut ist oder ob sie zu Recht in der Abstellkammer schlummert?
Der nächste Schritt!
Auf der Internetseite von Google Ventures findet sich eigentlich alles, was man – in der Theorie – wissen müsste. Und Google, wäre nicht Google, wenn es dazu nicht auch ein Youtube-Video gäbe:
Wem das noch nicht ausreicht, der findet auch im gleichnamigen Buch von Jake Knapp noch eine ganze Reihe weiterer relativ konkreter Informationen.
Sowohl die Autoren als auch wir kommen allerdings zu dem Schluss, dass sich deutlich bessere Ergebnisse erzielen lassen, wenn man nicht versucht, den im Buch beschriebenen Prozess sklavisch wie eine Gebrauchsanweisung zu verfolgen, sondern, wenn man einen erfahren unbeteiligten Moderator/Projektleiter einsetzt, der durch die Woche führt.
Wir bieten SPRINT als spezielle Ausprägung bzw. als ergänzendes Modul unseres Intrapreneurship Seminars auf Wunsch (mit) an.