
Was ist Lean StartUp?
Statt die Zeit in die Entwicklung aufwendiger Business Pläne und Geschäftsstrategien zu stecken, kann es in einigen Fällen deutlich effizienter sein, Geschäftsideen einfach direkt umzusetzen und in der realen Welt auszuprobieren – selbst wenn dies bedeutet, dass die Umsetzung eher „schnell und schmutzig“ ist.
Der von Steve Blank und Eric Ries entwickelte Ansatz, folgt der einfachen Erkenntnis, dass man im Rahmen der Entwicklung einer Geschäftsidee mit einer Reihe von Annahmen arbeiten muss, die – ganz gleich wie „offensichtlich“ sie scheinen mögen – letztlich unbewiesene Hypothesen sind.
Ziel der Methode ist es, systematisch alle erfolgskritischen Annahmen möglichst schnell und kostengünstig empirisch zu überprüfen, um so zu vermeiden, Geld und Zeit für irrelevante Aktivitäten zu verschwenden.
Der Ansatz ist dabei längst nicht mehr nur bei Neugründungen sehr beliebt, sondern mittlerweile auch als „Testlabor“ für Großunternehmen, die mit SpinOffs neue Geschäftsmodelle testen oder in Nieschenmärkte eindringen wollen – ohne ihre Kernmarke zu gefährden.
Warum jetzt?
Neue Leistungen und StartUps scheitern in der Regel nicht, weil sie keine tollen Ideen haben, sondern weil sie keine Kunden und keine tragfähigen Geschäftsmodelle haben. Auch Hery Ford stellte schon fest, dass es weit mehr Menschen gibt, die aufgeben als solche die scheitern.
Mit dem Lean StartUp Ansatzt können Sie schnell scheiter – und das im positiven Sinne: Sie können schnell feststellen, was in der Praxis tatsächlich funktioniert – und was nicht.
Insbesondere Geschäftsmodell-Innovationen lassen sich damit einfach erproben, denn es wird schnell deutlich, ob Umsatz tatsächlich dort erzielen lässt, wo er erwartet wurde … oder an anderer Stelle … oder gar nicht.
Begünsitgt wird die Erfolgswahrscheinlichkeit der Methode bei geschäftlichen Vorhaben, deren Produkte, Leistungen und/oder Geschäftsmodelle sich schnell anpassen lassen. Oft – aber nicht ausschließlich – findet man daher den Lean StartUp Ansatzt in der Kombination mit aglilen Entwicklungsmethoden, wie bspw. Scrum.
Der nächste Schritt!
Einfach mal anfangen! Hier finden Sie unser komprimiertes Lean StartUp Starter Kit. Sie werden damit vermutlich schon gute Erfolge erzielen können.
Einen recht guten Überblick bietet auch der folgende Google-Talk von Eric Ries:
Wir bieten Ihnen verschiedene Workshop-Konzepte in diesem Umfeld an – in der Regel als spezielle Ausprägung unserer Intrapreneurship-Seminare. Diese reichen von einfachen Trainings über intensive Workshops mit hohem individuellen Coaching -Anteilen bis hin zu echten Gründungsbeteiligungen – auch in Form von Venture Capital und Adventure Capital.
Als sehr gute Ergänzung zu Lean Start Up Workshops hat sich LEGO Serious Play gezeigt (- und hierbei insb. die Real Time Strategy Modelle).
Können wir helfen?
Newsletter
Teilen
Auch spannend
Bildquelle/Motiv: rawpixel