
Was ist LEGO® SERIOUS PLAY™?
LEGO® SERIOUS PLAY™ (LSP) ist ein Werkzeug, welches – wenn man sich darauf einlässt – einen erheblichen Mehrwert für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten bietet.
Die LSP Methode wurde 1996 von den beiden Schweizer IMD-Professoren Johan Roos und Bart Victor zusammen mit dem Eigentümer und CEO der LEGO® Gruppe Kjeld Kirk Kristiansen sowie dem damaligen Leiter der Produktentwicklung von LEGO® Education Robert Rasmussen entwickelt.
Als moderierte Technik der Gesprächsführung verbindet LSP die Anforderungen der Geschäftswelt an transparente und verbindliche Entscheidungsprozesse und kreative Problemlösungen mit dem spielerischen Element der allseits beliebten LEGO® Steine.
Warum LEGO® SERIOUS PLAY™ ?
Ein wesentliches Element des LEGO® SERIOUS PLAY™ Prozesses ist das Überführen von Gedanken in haptische Modelle. Die Hand-Gehirn-Verbindung, welche sensorisch und motorisch im Vergleich zu anderen Körperregionen besonders stark ausgeprägt ist, hilft hierbei auf eine erstaunliche Art und Weise, dem Unterbewusstsein Wissen zu entlocken.
Ein weiteres sehr zweckdienliches „Feature“ von LSP ist die Abstraktion. Ob bei der Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Optimierung der Dynamik von Teams oder aber insbesondere der Analyse von Krisensituationen, hilft LEGO® SERIOUS PLAY™, konstruktive Diskussionen anzuregen, durchzustehen und die Teilnehmer zu befähigen die Ziele des Workshops selbst zu erreichen.
Warum jetzt?
LEGO® SERIOUS PLAY™ kann einfach nur Spaß machen und eine Abwechslung sein – muss es aber nicht zwangsläufig. Nach unserer Erfahrung liefert die LSP Methode den größten (direkt messbaren) Mehrwert, wenn es darum geht spezifische Probleme oder Herausforderungen zu lösen. Natürlich kann hierbei auch die Identifikation der Herausforderung die eigentliche Problemstellung sein.
Klassische Anwendungsbereiche:
- Strategiefindung & -optimierung
- Identifizierung & Modellierung von (neuen) Geschäftsmodellen, insb. mit BMCs
- Optimierung von SWOT, PESTEL, Ishikawa – Analysen
- Simulation der Auswirkung (strategischer) Entscheidungen
- Transformation & Change Management
- Die Rolle von Individuen in Organisationen & Gruppen
- Optimierung von Teamwork
- Burn Out Prävention
- u.v.m.
Allerdings: Je unkonkreter die initiale Fragestellung ist, desto eher gerät sie in Gefahr als „nerdiger Spleen“ abgetan zu werden. Gleichwohl lässt sich ein gut vorbereiteter LEGO® SERIOUS PLAY™ Workshop gut nutzen, um eine Diskussion strukturiert und zielführend zu gestalten – und natürlich bleibt der Spaß-Faktor.
Der nächste Schritt!
Um die LEGO® SERIOUS PLAY™ Methode tatsächlich zu verstehen, muss man sie erfahren. Das mag „platt“ klingen, aber es sollte einleuchten, dass ein Prozess, in dessen Kern haptische Wahrnehmung steht, nicht erlesen, erzählt oder gezeigt werden kann. Man muss es „erspühren“.
Es empfiehlt sich, einen ausgebildeten (zertifizierten) unabhängigen LSP-Facilitator hinzuzuziehen. Seine Kernaufgabe liegt neben der strukturierten Moderation des Workshops vor allem in der intensiven Vorbereitung.
Wir beraten Sie gern – ganz gleich, ob es nur um einen „Schnupper-Kurs“ geht oder ob wir Ihnen dabei helfen sollen spezifische unternehmerische Herausforderungen zu lösen. Darüber hinaus, bietet LEGO® SERIOUS PLAY™ auch eine ideale Ergänzung zu unserem Intrapreneurship-Seminar.
Wenn Sie dennoch versuchen wollen, sich LEGO® SERIOUS PLAY™ zu erlesen, finden Sie weitere Informationen bspw. auf folgenden Seiten SeriousPlayPro.com oder RasmussenConsulting.dk oder auch direkt bei LEGO® unter SeriousPlay.com, dort erhalten Sie natürlich auch die entsprechende „Hardware“.